Über ForTraNN - Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit Neuburg
Angesichts des geringer werdenden Spielraums innerhalb der planetaren Grenzen, die dem Menschen eine habitable Zone bieten, sind ganzheitliche Lösungsansätze und systemübergreifendes Handeln für eine Nachhaltige Entwicklung gefordert. Dabei denken wir technologische Innovationen für die Energiewende zusammen mit Fragen nach sozialer Gerechtigkeit. Potenziale für nachhaltiges Bauen und resilienzfähige Stadtentwicklungen spielen für uns eine ebenso wichtige Rolle wie die Erforschung anderer und neuer Konzepte des Wirtschaftens. Nachhaltig kann es dabei nur sein, wenn es den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen und seine immense Bedeutung als Grundlage allen Wohlstandes anerkennt.
Nachhaltigkeit betrifft alle Lebensbereiche, sie steht für eine inter- und intragenerative Gerechtigkeit über Landesgrenzen hinweg. Die dafür notwendigen Veränderungen gelingen nur durch vernetztes Denken und Handeln von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und einer aktiven Zivilgesellschaft.
Das ist ForTraNN
Die Plattform für eine trans- und interdisziplinäre Gestaltung Nachhaltiger Entwicklung
Das Forschungs- und Transferzentrum Nachhaltigkeit Neuburg (ForTraNN) bündelt daher Nachhaltigkeitsaktivitätender Region und bringt Unternehmen, Kommunen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und die aktive Bürgerschaft in einem Nachhaltigkeitsnetzwerk zusammen. Als neues Institut, gegründet im Mai 2022, auf dem THI-Campus Neuburg an der Donau vernetzt ForTraNN die bereits vorhandenen Kompetenzen der Region und baut kooperativ und ko-kreativ Nachhaltigkeitskompetenzen innerhalb dieser auf.
Dabei verfolgt das Institut einen Ansatz der Inter- und Transdisziplinarität. Aufgrund von komplexen, gesamtgesellschaftlichen Problemlagen, die sich durch Dynamik und Langfristigkeit auszeichnen, braucht es unter anderem eine interdisziplinäre Wissenschaft, die Interaktion zwischen unterschiedlichsten Fachdisziplinen ermöglicht. Dank dieser interdisziplinären Zusammenarbeit können Forschende am ForTraNN komplexe Sachverhalte multidimensional verstehen und rekonstruieren. So nähern sich die Forschungsergebnisse der Komplexität erlebter Realitäten an und ermöglichen Interventionen und Ableitungen, die sich an den Bedarfen der Menschen orientieren.
Für eine lebensweltnahe Forschung bedarf es darüber hinaus Transdisziplinarität. Darunter kann man die Zusammenarbeit von akademischen und nicht-akademischen Akteuren und Akteurinnen verstehen. Die Annahme ist hier, dass für eine lebensweltnahe Forschung nicht nur akademisches Wissen, sondern auch sogenanntes Alltags- oder Praxiswissen von zentraler Bedeutung sind.
Im Rahmen unserer transdisziplinären Forschung etablieren wir partizipative forschungs- und handlungsorientierte Ansätze. Das Ziel bleibt dabei stets das Gleiche: Wir wollen unseren Beitrag leisten, damit die Große Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft gerecht, ökologisch und ökonomisch realisiert wird.
Aufgeteilt wird die Arbeit des ForTraNN in verschiedene Themencluster, welche eng miteinander verbunden sind. Gleichzeitig wird ein intensives Zusammenarbeiten mit den verschiedenen THI-Instituten und deren spezialisierten Wissen (z.B. in Energie: InES, Mobilität: CARISSMA, AImotion, KI: AININ, Nachhaltigkeit: inas, Zukünfte:Bayerisches Foresight-Institut) ermöglicht und mit überregionalen sowie internationalen Forschungseinrichtungen kooperiert.
Themencluster ForTraNN
- Energienutzungsverhalten von Haushalten
- Umweltbewusstes Konsumverhalten
- Nachhaltiges Verhalten in Betrieben
- Gesellschaftliche Akzeptanz und Bürgerbeteiligung
- Zusammenspiel sozialer und technischer Innovationen
- Unterstützung/Beschleunigung von Transformationsprozessen
- Gerechte Energiewende
- Wertigkeit von EE-Projektstandorten
- Transdisziplinäre EE-Projektentwicklung
- Energiesystemtechnik
- Sektorkopplung
- Flexibilität in der Energieversorgung
- Nachhaltige Mobilität
- Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Nachhaltiges Gründertum
- Treibhausgasbilanzierung und Klimamanagement
- Ökobilanzierung
- Umwelt- und Arbeitssicherheitsmanagement
- Nachhaltige Baustoffe
- Klimaanpassung
- Baustoffrecycling
Institutsleitung
Prof. Dr.-Ing. Uwe Holzhammer
Tel.: +49 841 9348-5025
E-Mail: Uwe.Holzhammer@thi.de